Differences between revisions 1 and 2
Revision 1 as of 2008-04-28 09:23:54
Size: 2499
Editor: BenteTiedje
Comment:
Revision 2 as of 2008-04-28 10:29:17
Size: 2486
Editor: BenteTiedje
Comment:
Deletions are marked like this. Additions are marked like this.
Line 1: Line 1:
SatelliteImageProcessingProject2008 SatelliteImageAnalysis

SatelliteImageAnalysis

Das Projekt:

Chlorophyll-a-Satellitendaten (http://oceancolor.gsfc.nasa.gov/) sollen so aufbereitet werden, dass sie dieselbe räumliche Struktur aufweisen wie die aus einem Ökosystemmodell (ECOHAM) hervorgehenden simulierten Chlorophyll-a-Daten (http://www.ifm.uni-hamburg.de/~wwwem/em.html). Die Anpassung der räumlichen Abbildungsstruktur und die Aufbereitung der vorliegenen Daten sollen für einen späteren Vergleich zwischen Satelliten- und Modelldaten genutzt werden.

Die Teilziele des Projektes:

  • Herunterladen und Speichern der Satellitendaten
  • Anpassen der Satellitendaten an die Modellgitterstruktur und an das Modellgebiet (Nordseeregion)
  • graphische Darstellung mit GMT
  • Schließung der Lücken in den Satellitendaten durch räumliche und zeitliche Interpolation

Ergebnisbeispiel: Die nachfolgende Abbildung zeigt die vom Satelliten gemessenen Chlorophyll-a-Werte gemittelt über das Jahr 2004. Die Satellitendaten sind auf das Modellgebiet (North European Continental Shelf) zu geschnitten und so interpoliert, dass, wie im Modell, 88 Werte in der x-Richtung und 82 Werte in der y-Richtung vorhanden sind.

Satdat_auf_ModGit_YR_2004.jpg

Beteiligte:

Dennis Brüning, Lars Kaleschke, Nina Maaß, Markéta Pokorná, Bente Tiedje

Projektleiterin: Bente Tiedje

Projektplanung:

Für das Projekt wurden 2 1/2 Tage geplant und im Blockseminar reserviert.

  • Montag:
    • Einführung in das Thema
    • Besprechung und Festlegung der Teilziele
    • Einteilung in Arbeitsgruppen
    • Beginn der Gruppenarbeit
    • Vorstellung der Gruppenarbeit: Jede Gruppe erklärt am Ende des Tages ihren Programmcode (auch wenn er noch unvollständig ist), Problembesprechung
  • Dienstag:
    • Fortführung der Gruppenarbeit
    • Am Ende des Tages : Vorstellung der Gruppenarbeit und Besprechung
    • Abschluss der Gruppenarbeit (sofern die Teilziele in den Gruppen erreicht worden sind)
  • 1/2 Mittwoch:
    • Zusammenfügen der Teilergebnisse aus den Arbeitsgruppen und Testen des Endergebnisses
    • Abschlussbesprechung

Projektverlauf/Projektbericht

Python-Programmcodes:

Ergebnisse der Gruppenarbeit:

ChlorophyllArbeitsGruppe1

ChlorophyllArbeitsGruppe2

ChlorophyllGruppenEndergebnis

Für die Zukunft: ChlorophyllProgrammcodes

LehreWiki: SiaChlorophyllProjekt (last edited 2008-04-28 10:29:17 by BenteTiedje)