Size: 6319
Comment:
|
Size: 5307
Comment:
|
Deletions are marked like this. | Additions are marked like this. |
Line 1: | Line 1: |
#acl AdminGroup:read,write,delete,revert EditorGroup:read,write,delete,revert | #acl AdminGroup:read,write,delete,revert EditorGroup:read,write,delete,revert All:read |
Line 11: | Line 11: |
* 1 8. Apr. * 2 15. Apr. * 3 22. Apr. * 4 29. Apr. * 5 6. Mai * 6 13. Mai * 7 27. Mai * 8 3. Jun. * 9 10. Jun. * 10 17. Jun. * 11 24. Jun. * 12 1. Jul. * 13 8. Jul. |
Planung: |
Line 25: | Line 13: |
* 2. April [[attachment:einfuehrung.pdf|Einführung]] * 16. April [[/Vorstellung von Themen]] * 23. April [[attachment:literaturrecherche.pdf|Einführung in die Literaturrecherche]] * 30. April [[attachment:wiss3.pdf|Wissenschaftliches Schreiben]] * 7. Mai [[attachment:zitieren.pdf|Zitieren, Unsicherheit]] * 14. Mai [[attachment:hypothesen.pdf|Hypothesen, Signifikanz]] * 21. Mai [[attachment:projektplanung.pdf| Zeitmanagement]] * 4. Juni [[attachment:projekt.pdf|Projektmanagement]] und [[attachment:gutachten.pdf|Gutachten.pdf]] * 11. Juni Gutachten, [[http://www.agu.org/pubs/authors/pdf/PeerReview_Guide.pdf|Peer-Review Guide.pdf]] * 25. Juni [[attachment:Gute_wissensch_Praxis.pdf|Gute wissenschaftliche Praxis]] * 2. Juli Wissenschaft und Öffentlichkeit |
* 8. Apr. [[attachment:einfuehrung.pdf|Einführung]] * 15. Apr. [[attachment:literaturrecherche.pdf|Einführung in die Literaturrecherche (Carola Kauhs)]] * 22. Apr. Ergebnis der Literaturrecherche - Vorstellung der Themen; '''Earth Day''' global launch of [[http://thiniceclimate.org/|Thin Ice]] * 29. Apr. [[attachment:Forschungsfrage.pdf|Forschungsfrage, Arbeitshypothese, Wissenschaftliches Schreiben]] * 6. Mai [[attachment:hypothesen.pdf|Hypothesen, Signifikanz]] Wissenschaftliches Schreiben * 13. Mai Wissenschaftliches Schreiben * 27. Mai Zeit- und Projektmanagement * 3. Jun. Wissenschaft und Öffentlichkeit * 10. Jun. (Raum MPI 101) Jörn Behrens: Der Fall L'Aquila http://www.newton.ac.uk/programmes/AMM/seminars/2012110613301.html * 17. Jun. Abgabe der Ausarbeitung (Forschungsfrage) * 24. Jun. Begutachtung * 1. Jul. Dirk Gajewski: Der wissenschaftliche Vortrag * 8. Jul. Matthias Hort: Wissenschaftliches Fehlverhalten, Ombudsman |
Line 37: | Line 27: |
{{attachment:how_to_ruin_a_scientists_career_overnight.PNG}} | == Aufgaben == |
Line 39: | Line 30: |
== Aufgabe zum 2. Juli == * Analyse der Gutachten und Selbstkritik: Ist die Themenstellung geeignet und gut beschrieben? * Aufteilen der Themen in Einzelvorträge * Wissenschaft und Öffentlichkeit: Bereiten Sie ein Statement von etwa 10 Sekunden Länge vor, um ihr Thema einem allgemeinen (TV-)Publikum nahezubringen (siehe [[http://www.agu.org/news/pdf/MediaGuide.pdf|You and the media]]) == Aufgabe zum 18. Juni == * Fertigstellen der schriftlichen Ausarbeitung (siehe unten) * Mitbringen in 3-facher Ausfertigung == Aufgabe zum 11. Juni == Anforderung für erfolgreiche Teilnahme: 1-3 Seiten schriftliche Ausarbeitung (Definition des Themas) bis 11. Juni. Selbstgewähltes Forschungsthema zu einem übergreifendem Oberthema (Unsicherheiten). Definieren Sie ein Thema für Ihren Vortrag. * Was ist die Problemstellung? (Statement of the Problem) * Formulieren Sie eine wissenschaftliche Leitfrage in Form einer Arbeitshypothese! * Teilen Sie das Thema für die Bearbeitung in der Gruppe in Teilbereiche auf. * Welche Methoden, Daten, Publikationen sollen zur Beantwortung der Frage herangezogen werden? == Aufgabe zum 30. April == |
[[\LateX]] |
Line 67: | Line 37: |
1. Erstellen bzw. ergänzen Sie die Quellenangaben Ihrer [[https://wiki.zmaw.de/lehre/63-620_2012/Vorstellung%20von%20Themen|Projekt-Seite]] um die gefundenen Artikel. 1. Optional: Analysieren Sie mittels Scopus ''Author search'' und ''Author Evaluator'' die weiteren Publikationen und bibliometrischen Merkmale (h-Index) des Erstautors. |
1. Erstellen Sie eine Literaturliste 1. Analysieren Sie mittels Scopus ''Author search'' und ''Author Evaluator'' die weiteren Publikationen und bibliometrischen Merkmale (h-Index) der wichtigsten Autoren 1. Machen Sie sich vertraut mit Literaturverwaltungsprogrammen/BibTeX |
Line 73: | Line 43: |
=== Beschreibung des Themas === | |
Line 74: | Line 45: |
Anforderung für erfolgreiche Teilnahme: 1-3 Seiten schriftliche Ausarbeitung bis 10. Juni. Definieren Sie ein Thema für Ihren Vortrag: * Was ist die Problemstellung? (Statement of the Problem) * Formulieren Sie eine wissenschaftliche Leitfrage in Form einer Arbeitshypothese! * Teilen Sie das Thema für die Bearbeitung in der Gruppe in Teilbereiche auf. * Welche Methoden, Daten, Publikationen sollen zur Beantwortung der Frage herangezogen werden? |
|
Line 79: | Line 56: |
* Samac/Prenner/Schwetz, Die Bachelorarbeit an Universität und Fachhochschule, UTB 2009 (ZMAW-Bib. FOR-AM S5) | |
Line 88: | Line 66: |
* Frank/Haacke/Lahm, Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf, Verlag J.B. Metzler, 2007 (ZMAW-Bib. FOR-AM F3) | |
Line 99: | Line 78: |
* [[http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/forschung-und-lehre/kritik-an-der-dfg-die-freie-wissenschaft-ist-bedroht-11497511.html|Kritik an der DFG - FAZ-Artikel zum Begutachtungsverfahren]] * [[http://www.krista-sager.de/termine/item/2078-wissenschaft-als-beruf-traumjob-oder-weg-in-die-sackgasse|Wissenschaft als Beruf: Traumjob oder Weg in die Sackgasse? Diskussion am Dienstag, 10. 4. 2012, um 18:30 Uhr, Philosophenturm, Raum 1150 (11. Stock) mit: Prof. Dr. Dieter Lenzen, Krista Sager, Dr. Anke Burkhardt]] * [[http://www.bsh.de/de/Das_BSH/Veranstaltungen/MUS/2012/index.jsp|Meeresumwelt-Symposium 2012]] |
* [[http://www.ipcc.ch/publications_and_data/ar4/syr/en/mainssyr-introduction.html|IPCC Synthesis Report]] |
Lehrveranstaltung 63-620 WISS-V Wissenschaftliches Arbeiten
Montags 10:00-11:30, Bu 53, Hörsaal 22/23, Lars Kaleschke
Planung:
8. Apr. Einführung
15. Apr. Einführung in die Literaturrecherche (Carola Kauhs)
22. Apr. Ergebnis der Literaturrecherche - Vorstellung der Themen; Earth Day global launch of Thin Ice
29. Apr. Forschungsfrage, Arbeitshypothese, Wissenschaftliches Schreiben
6. Mai Hypothesen, Signifikanz Wissenschaftliches Schreiben
- 13. Mai Wissenschaftliches Schreiben
- 27. Mai Zeit- und Projektmanagement
- 3. Jun. Wissenschaft und Öffentlichkeit
10. Jun. (Raum MPI 101) Jörn Behrens: Der Fall L'Aquila http://www.newton.ac.uk/programmes/AMM/seminars/2012110613301.html
- 17. Jun. Abgabe der Ausarbeitung (Forschungsfrage)
- 24. Jun. Begutachtung
- 1. Jul. Dirk Gajewski: Der wissenschaftliche Vortrag
- 8. Jul. Matthias Hort: Wissenschaftliches Fehlverhalten, Ombudsman
Aufgaben
Literaturrecherche
- Nutze die Datenbanken Web of Science und/oder Scopus, um aus der Literaturliste des gegebenen Artikels die zwei am häufigsten zitierten Artikel herauszufinden.
Nutzen Sie die Funktion view related records, um ähnliche Artikel herauszufinden.
- Versuchen Sie die Volltexte zu erhalten. Falls nicht möglich, nur die Abstracts.
- Erstellen Sie eine Literaturliste
Analysieren Sie mittels Scopus Author search und Author Evaluator die weiteren Publikationen und bibliometrischen Merkmale (h-Index) der wichtigsten Autoren
- Machen Sie sich vertraut mit Literaturverwaltungsprogrammen/BibTeX
Link: http://bis.zmaw.de/
Beschreibung des Themas
Anforderung für erfolgreiche Teilnahme: 1-3 Seiten schriftliche Ausarbeitung bis 10. Juni. Definieren Sie ein Thema für Ihren Vortrag:
- Was ist die Problemstellung? (Statement of the Problem)
- Formulieren Sie eine wissenschaftliche Leitfrage in Form einer Arbeitshypothese!
- Teilen Sie das Thema für die Bearbeitung in der Gruppe in Teilbereiche auf.
- Welche Methoden, Daten, Publikationen sollen zur Beantwortung der Frage herangezogen werden?
Literatur
Wissenschaftliches Arbeiten
- Samac/Prenner/Schwetz, Die Bachelorarbeit an Universität und Fachhochschule, UTB 2009 (ZMAW-Bib. FOR-AM S5)
- Armin Töpfer, Erfolgreich Forschen – Ein Leitfaden für Bachelor-,Master-Studierende und Doktoranden, Springer 2009 (ZMAW-Bib.)
- Bernd Heesen, Wissenschaftliches Arbeiten - Vorlagen und Techniken für das Bachelor-, Master- und Promotionsstudium, Springer 2010 (ZMAW-Bib.)
- Hans F. Ebel und Klaus Bliefert, Bachelor-, Master- und Doktorarbeit - Anleitungen für den naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchs, Wiley-VCH 2009 (ZMAW-Bib.)
- Balzert et al, Wissenschaftliches Arbeiten, W3L 2010 (ZMAW-Bib.)
- Lothar Sachs und Jürgen Hedderich, Angewandte Statistik: Methodensammlung mit R, Springer 2009 (ZMAW-Bib.)
“How to survive your PhD - Essays from KlimaCampus Graduate Students,“ KlimaCampus 2011
Wissenschaftliches Schreiben
- Frank/Haacke/Lahm, Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf, Verlag J.B. Metzler, 2007 (ZMAW-Bib. FOR-AM F3)
- George D. Gopen and Judith A. Swan, The science of scientific writing, American Scientist, volume 78, November-December 1990.
- Robert A. Day and Barbara Gastel, How to write and publish a scientific paper, 6th Ed., Cambridge 2006 (ZMAW-Bib.)
- David M. Schultz, Eloquent Science, AMS 2009 (ZMAW-Bib.)
Präsentationen
Links
Wissenschaft und Medien Klimaskeptiker, You and the media, Wissenschaft Blogs, Analyse: Wie redlich ist Vahrenholts Buch ''Die kalte Sonne''?
Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis Ombudsman für die Wissenschaft, Betrug und Fälschung in der Wissenschaft