Lehrveranstaltung 63-620 WISS-V Wissenschaftliches Arbeiten
Montags 10:00-11:30, Bu 53, Hörsaal 22/23, Lars Kaleschke
Planung:
8. Apr. Einführung
15. Apr. Einführung in die Literaturrecherche (Carola Kauhs)
- 22. Apr. Ergebnis der Literaturrecherche - Vorstellung der Themen
29. Apr. Forschungsfrage, Arbeitshypothese, Wissenschaftliches Schreiben
6. Mai Hypothesen, Signifikanz
13. Mai Ausarbeitung und Gutachten
27. Mai Zeit- und Projektmanagement
10. Jun. (Raum MPI 101) Jörn Behrens: Der Fall L'Aquila http://www.newton.ac.uk/programmes/AMM/seminars/2012110613301.html
- 17. Jun. Abgabe der Ausarbeitung (Forschungsfrage)
- 24. Jun. Begutachtung
- 1. Jul. Dirk Gajewski: Der wissenschaftliche Vortrag
- 8. Jul. Matthias Hort: Wissenschaftliches Fehlverhalten, Ombudsman
Aufgaben
Literaturrecherche
- Nutze die Datenbanken Web of Science und/oder Scopus, um aus der Literaturliste des gegebenen Artikels die zwei am häufigsten zitierten Artikel herauszufinden.
Nutzen Sie die Funktion view related records, um ähnliche Artikel herauszufinden.
- Versuchen Sie die Volltexte zu erhalten. Falls nicht möglich, nur die Abstracts.
- Erstellen Sie eine Literaturliste
Analysieren Sie mittels Scopus Author search und Author Evaluator die weiteren Publikationen und bibliometrischen Merkmale (h-Index) der wichtigsten Autoren
- Machen Sie sich vertraut mit Literaturverwaltungsprogrammen/BibTeX
Link: http://bis.zmaw.de/
Beschreibung des Themas
Anforderung für erfolgreiche Teilnahme: 1-3 Seiten schriftliche Ausarbeitung bis 17. Juni (4 gedruckte Exemplare mitbringen!). Definieren Sie ein Thema für Ihren Vortrag.
Ziel: Beschreibung eines Themas bzw. einer Forschungsfrage für einen Seminarvortrag.
Gliederungsvorschlag:
Titel sollte die wichtigsten Aspekte der Forschungsfrage beinhalten
Abstract 2-3 Sätze Zusammenfassung des gesamten Textes
Einleitung Motivation (warum wichtig?); Definitionen; Literatursynthese: Stand des Wissens;
Forschungsfrage (Gerne mit Skizze/Abbildung)
Methoden und Daten (Welche Methoden und Daten wären geeignet, um die Forschungsfrage zu beantworten? Vorgehensweise/Arbeitsplan)
Diskussion und Folgerungen (Diskutieren Sie die Auswahl des Themas. Warum ist es besonders geeignet? Fachbezug? Eigenes Interesse? Betreuer/Expertise vor Ort? Mögliche Risiken (zu umfangreich, kein Betreuer)?)
Literaturliste
Literatur
Wissenschaftliches Arbeiten
- Samac/Prenner/Schwetz, Die Bachelorarbeit an Universität und Fachhochschule, UTB 2009 (ZMAW-Bib. FOR-AM S5)
- Armin Töpfer, Erfolgreich Forschen – Ein Leitfaden für Bachelor-,Master-Studierende und Doktoranden, Springer 2009 (ZMAW-Bib.)
- Bernd Heesen, Wissenschaftliches Arbeiten - Vorlagen und Techniken für das Bachelor-, Master- und Promotionsstudium, Springer 2010 (ZMAW-Bib.)
- Hans F. Ebel und Klaus Bliefert, Bachelor-, Master- und Doktorarbeit - Anleitungen für den naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchs, Wiley-VCH 2009 (ZMAW-Bib.)
- Balzert et al, Wissenschaftliches Arbeiten, W3L 2010 (ZMAW-Bib.)
- Lothar Sachs und Jürgen Hedderich, Angewandte Statistik: Methodensammlung mit R, Springer 2009 (ZMAW-Bib.)
“How to survive your PhD - Essays from KlimaCampus Graduate Students,“ KlimaCampus 2011
Wissenschaftliches Schreiben
- Frank/Haacke/Lahm, Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf, Verlag J.B. Metzler, 2007 (ZMAW-Bib. FOR-AM F3)
- George D. Gopen and Judith A. Swan, The science of scientific writing, American Scientist, volume 78, November-December 1990.
- Robert A. Day and Barbara Gastel, How to write and publish a scientific paper, 6th Ed., Cambridge 2006 (ZMAW-Bib.)
- David M. Schultz, Eloquent Science, AMS 2009 (ZMAW-Bib.)
Präsentationen
Links
Wissenschaft und Medien You and the media, Klimaskeptiker, Wissenschaft Blogs, Analyse: Wie redlich ist Vahrenholts Buch ''Die kalte Sonne''?
Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis Ombudsman für die Wissenschaft, Betrug und Fälschung in der Wissenschaft Forschungsklau