| Size: 348 Comment:  | Size: 784 Comment:  | 
| Deletions are marked like this. | Additions are marked like this. | 
| Line 1: | Line 1: | 
| Metop =Meteorological Operational satellite | = Alos (Advanced Land Observing Satellite) = gestartet am 24.01.2006 von der JAXA, Japan, platziert in einem 700km hohen polaren Orbit | 
| Line 3: | Line 4: | 
| Der Satellit beobachtet das Wettergeschehen. Zudem vermisst er hochgenau die Temperatur- und Feuchtigkeitsverteilung, ebenso Spurengase in der Atmosphäre wie Ozon, Co, Co2, Stickoxide, Schwefeldioxid und Methan | '''Hauptfunktion:''' Daten für Erdfernerkundung, insbesondere Kartierung der Erdoberfläche und Beobachtung von Naturkatastrophen, Umweltschutzschutz | 
| Line 5: | Line 6: | 
| Metop verwendet das IASI Senor-Modul (Infrared Atmospheric Sounding Interferomenter) | '''Sensoren:''' * Radarinstrument im L-Band (PalSAR), ermöglicht Erfassung der terrestischen Biomasse aus dem All, Bestimmung der globealen Kohlenstoffvorräte * panchromatisches Instrument für Stereoaufnahmen (PRISM) * optisches "Advanced Visible an Near Infrared" Radiometer (Typ AVNIR-2) Bilder: http://www.dlr.de/desktopdefault.aspx/tabid-24/82_read-2656/82_page-8/gallery-1/51_read-1/ weitere Daten: http://de.wikipedia.org/wiki/Advanced_Land_Observing_Satellit | 
Alos (Advanced Land Observing Satellite)
gestartet am 24.01.2006 von der JAXA, Japan, platziert in einem 700km hohen polaren Orbit
Hauptfunktion: Daten für Erdfernerkundung, insbesondere Kartierung der Erdoberfläche und Beobachtung von Naturkatastrophen, Umweltschutzschutz
Sensoren:
- Radarinstrument im L-Band (PalSAR), ermöglicht Erfassung der terrestischen Biomasse aus dem All, Bestimmung der globealen Kohlenstoffvorräte
- panchromatisches Instrument für Stereoaufnahmen (PRISM)
- optisches "Advanced Visible an Near Infrared" Radiometer (Typ AVNIR-2)
Bilder: http://www.dlr.de/desktopdefault.aspx/tabid-24/82_read-2656/82_page-8/gallery-1/51_read-1/
weitere Daten: http://de.wikipedia.org/wiki/Advanced_Land_Observing_Satellit
