Differences between revisions 12 and 14 (spanning 2 versions)
Revision 12 as of 2008-04-28 13:25:06
Size: 6102
Comment:
Revision 14 as of 2008-04-28 13:32:10
Size: 7237
Editor: RonnyPetrik
Comment:
Deletions are marked like this. Additions are marked like this.
Line 104: Line 104:
---- /!\ '''Edit conflict - other version:''' ----
Line 105: Line 106:
= Metop (Meteorological Operational satellite)=
= Metop (Meteorological Operational satellite) =
Line 116: Line 118:

---- /!\ '''Edit conflict - your version:''' ----


== AURA ==

'''Hauptfunktion: ''' Beobachtung der Ozonschicht und der Luftqualtität.

An Bord des Aura Satelliten, welcher am 15.Juli 2004 in 700km Hoehe gebracht wurde, befinden sich 4 Fernerkundungssensoren :

 *HIRDLS (High Resolution Dynamic Limb Sounder)
 *MLS (Microwave Limb Sounder)
 *OMI (Ozone Monitoring Instrument)
 *TES (Tropospheric Emission Spectrometer)

HIRDLS misst die Infrarotstrahlung, welche von Ozon, Wasserdampf, Chlorfluorkohlenwasserstoffen, Methan und verschiedenen Stickstoffverbindungen.

MLS misst die Mikrowellenstrahlung von verschiedenen Spurenstoffen.

OMI detektiert Signale im sichtbaren und ultravioletten Bereich des elektromagnetischen Spektrums und liefert hochaufgelöste Bilder der globalen Ozonverteilung, von anderen Spurengasen und von Aerosolen.

TES versucht Daten ueber die Konzentration vom bodennahen Ozon und anderen Spurengasen infolge derer IR-Emissionen zu sammeln.

Quellen:
http://aura.gsfc.nasa.gov/

---- /!\ '''End of edit conflict''' ----

SiaExercisesLesson3

Alos (Advanced Land Observing Satellite)

gestartet am 24.01.2006 von der JAXA, Japan, platziert in einem 700km hohen polaren Orbit

Hauptfunktion: Daten für Erdfernerkundung, insbesondere Kartierung der Erdoberfläche und Beobachtung von Naturkatastrophen, Umweltschutzschutz

Sensoren:

  • Radarinstrument im L-Band (PalSAR), ermöglicht Erfassung der terrestischen Biomasse aus dem All, Bestimmung der globealen Kohlenstoffvorräte
  • panchromatisches Instrument für Stereoaufnahmen (PRISM)
  • optisches "Advanced Visible an Near Infrared" Radiometer (Typ AVNIR-2)
  • Radarinstrument im L-Band (PalSAR), ermöglicht Erfassung der terrestischen Biomasse aus dem All, Bestimmung der globealen Kohlenstoffvorräte
  • panchromatisches Instrument für Stereoaufnahmen (PRISM)
  • optisches "Advanced Visible an Near Infrared" Radiometer (Typ AVNIR-2)

Bilder: http://www.dlr.de/desktopdefault.aspx/tabid-24/82_read-2656/82_page-8/gallery-1/51_read-1/

weitere Daten: http://de.wikipedia.org/wiki/Advanced_Land_Observing_Satellit

ENVISAT

Environmental Satellite

http://envisat.esa.int/

launched in March 2002

ENVISAT instruments:

  • ASAR (Advanced Synthetic Aperture Radar): Imaging microwave radar
  • MERIS: Imaging multi-spectral radiometer (vis/IR)
  • AATSR (Advanced Along-Track Scanning Radiometer): Imaging multi-spectral radiometer (vis/IR) & Multiple direction/polarisation radiometers

  • RA-2: radar altimeter
  • MWR (Microwave Radiometer): Imaging multi-spectral radiometer (passive microwave)
  • GOMOS: Atmospheric Chemistry (medium resolution spectrometer)
  • MIPAS: (Michelson Interferometer for Passive Atmospheric Sounding): Atmospheric Chemistry and Temperature (Fourier transform spectrometer)
  • SCIAMACHI: Atmospheric Chemistry (imaging spectrometer)
  • DORIS (Doppler Orbitography and Radio-positioning Integrated by Satellite instrument): Precision Orbit (microwave tracking system)
  • LRR (Laser Retro-Reflector): Passive optical instrument (support satellite ranging for precise orbit determination)

available ENVISAT Level 3 data:

AATSR Demonstration Level 3 Global Sea Surface Temperatures:

MERIS Level 3 Demonstration Products:

marine products:

  • Chlorophyll Concentration for the open ocean,
  • Water leaving radiances at 412, 443, 490, 510 and 560 nm
  • Aerosol optical thickness at 865 nm and the angstroem coefficient

land products:

  • The aerosol optical thickness at 443 nm and the angstroem coefficient
  • The MERIS Global Vegetation Index (MGVI)
  • MERIS Terrestrial Chlorophyll Index
  • Albedo Map

atmosphere products:

TERRA

An Bord des Terra Satelliten befinden sich fünf Fernerkundungssensoren :

  • ASTER (Advanced Spaceborne Thermal Emission and Reflection Radiometer)
  • CERES (Clouds and the Earth's Radiant Energy System)
  • MISR (Multi-angle Imaging Spectroradiometer)
  • MODIS (Moderate-resolution Imaging Spectroradiometer)
  • MOPITT (Measurements of Pollution in the Troposphere)

ASTER erhält hochaufgelöste (15 bis 90 Quadratmeter pro Pixel) Bilder von der Erde in 14 verschiedenen Frequenzbändern des elektromagnetischen Spektrums (sichtbares Licht bis thermisches Infrarot). Die Daten werden verwendet um detaillierte Karten von Landoberflächentemperaturen, Emissivitäten, Reflektivitäten und Orographien zu erstellen.

CERES Radiometer messen das von der Erdoberfläche reflektierte Sonnenlicht (Wellenlänge: 0,3 - 5,0 µm), die von der Erde emittierte thermische Strahlung im atmosphärischen Fenster (Wellenlänge: 8 - 12 µm) sowie die Gesamtsumme der Strahlung vom oberen Rand der Atmosphäre bis zur Erdoberfläche (Breitbandkanal). Aus diesen Daten erhält man den Strahlungshaushalt der Atmosphäre und Wolkeneigenschaften.

MISR beobachtet die Erde mit Kameras aus neun verschiedenen Blickwinkeln (zwischen -70.5° und +70.5°) und vier Wellenlängen (sichtbares Licht und nahes Infrarot). Mit diesen Daten können auch verschiedene Typen von Wolken, Aerosolpartikeln und Oberflächen unterschieden werden

MODIS zeichnet in 36 diskreten Spektralbändern (zwischen 0,4 und 14,5 µm) Daten mit einer Bodenauflösung zwischen 250 m und 1 km in Nadirrichtung auf. Die Instrumente liefern Messungen über großskalige globale dynamische Prozesse, wie beispielsweise die Wolkenbedeckung, den Strahlungshaushalt und Prozesse, die in den Ozeanen, an Land und in der unteren Atmosphäre stattfinden. Die verschiedenen Spektralbänder haben zusätzlich Anwendungen beispielsweise bei der Messung von Phytoplankton, atmosphärischem Wasserdampf und Ozon.

MOPITT misst von der Erde emittierte und reflektierte Infrarotstrahlung. Mit Hilfe der Korrelationsspektroskopie können Kohlenmonoxid-Konzentrationen in einer 5 km mächtigen Säule und CO-Profile in der unteren Atmosphäre berechnet werden. Die räumliche Auflösung beträgt 22 km in Nadirrichtung. Dabei wird die Erde in 640 km breiten Streifen abgetastet.

Quellen: http://terra.nasa.gov http://en.wikipedia.org/wiki/Terra_(satellite) http://www.fe-lexikon.info/lexikon-t.htm


/!\ Edit conflict - other version:


Metop (Meteorological Operational satellite)

Funktion

Der Satellit beobachtet das Wettergeschehen. Zudem vermisst er hochgenau die Temperatur- und Feuchtigkeitsverteilung, ebenso Spurengase in der Atmosphäre wie Ozon, Co, Co2, Stickoxide, Schwefeldioxid und Methan

Sensor

Metop verwendet das IASI Senor-Modul. Dieser liefert den Meterologen Daten von beispielsloser Akkuratheit und Auflösung für atmosphärische Temperatur und Luftfeuchtigkeit.

http://www.esa.int/esaLP/SEMNQEG23IE_LPmetop_0.html


/!\ Edit conflict - your version:


AURA

Hauptfunktion: Beobachtung der Ozonschicht und der Luftqualtität.

An Bord des Aura Satelliten, welcher am 15.Juli 2004 in 700km Hoehe gebracht wurde, befinden sich 4 Fernerkundungssensoren :

  • HIRDLS (High Resolution Dynamic Limb Sounder)
  • MLS (Microwave Limb Sounder)
  • OMI (Ozone Monitoring Instrument)
  • TES (Tropospheric Emission Spectrometer)

HIRDLS misst die Infrarotstrahlung, welche von Ozon, Wasserdampf, Chlorfluorkohlenwasserstoffen, Methan und verschiedenen Stickstoffverbindungen.

MLS misst die Mikrowellenstrahlung von verschiedenen Spurenstoffen.

OMI detektiert Signale im sichtbaren und ultravioletten Bereich des elektromagnetischen Spektrums und liefert hochaufgelöste Bilder der globalen Ozonverteilung, von anderen Spurengasen und von Aerosolen.

TES versucht Daten ueber die Konzentration vom bodennahen Ozon und anderen Spurengasen infolge derer IR-Emissionen zu sammeln.

Quellen: http://aura.gsfc.nasa.gov/


/!\ End of edit conflict


LehreWiki: SiaExercisesLesson3LoesungGruppenarbeit (last edited 2008-05-19 15:07:18 by ClaudiaBusche)