LehreWiki

Zusammenfassung Konvektionszellen

Einleitung

Konvektion ist neben der Wärmeleitung und Wärmestrahlung, ein Mechanismus zur Wärmeübertragung von thermischer Energie von einem Ort zu einem anderen. Dieser ist mit einem Transport von Teilchen verbunden, die thermische Energie mit sich führen. Konvektion wird im Ozean und in der Atmosphäre meist durch Dichteänderungen - durch Abkühlung oder Erwärmung - hervorgerufen und beschreibt die vertikale, turbulente Bewegung von Wasser bzw. Luft. Rayleigh-Benard-Konvektion entsteht, wenn ein vollständig mit Wasser gefülltes Gefäß von unten erhitzt und von oben gekühlt wird. Warmes Wasser steigt auf, während kaltes nach unten sinkt. Die stabile Schichtung schlägt aufgrund der treibenden Temperaturdifferenz um und es entstehen komplexe Strukturen in Form von geometrisch strukturierten, vertikal angeordneten Konvektionszellen, die in der Draufsicht eine hexagonale Zellenstruktur annehmen.

Auch in der atmosphärischen Grenzschicht über dem Ozean können sich Konvektionszellen bilden, wenn kalte Luft vom Ozean erwärmt wird. Überlagert mit einem mitteleren Wind können sich auch Konvektionsrollen ergeben, deren Achsenorientierung zwischen mittlerer Windrichtung an der Oberfläche und geostrophischem Wind über der Grenzschicht verläuft. Die Dicke der Grenzschicht, in der eine Inversion auftritt und die Mächtigkeit der Konvektionsrolle stimmen dabei gewöhnlich überein. Das Verhältnis des Zellen-Durchmessers zu Schichtdicke beträgt laut Rayleigh-Bènard-Theorie 2.8, Beobachtungen zeigen am häufigsten einen Wert von etwa 3.

Um in der Natur vorkommenden Konvektionszellen zu untersuchen, wurden Satellitenbilder ausgewertet. Kaltluftausbrüche über der Framstraße verursachen eine Erwärmung der Atmosphäre über dem Ozean. Diese Heizung von unten führt zu Konvektionszellen, die man anhand der Wolkenbilder erkennen und räumlich bemessen kann. Reanalyse-Daten der Temperatur in der Atmosphäre werden dann genutzt, um die Dicke der Grenzschicht abzuschätzen und das theoretisch hergeleitete Verhältnis des Durchmessers zur Mächtigkeit zu überprüfen. Zur Analyse wurde ein Bild vom 13.03.2009 aufgenommen vom MODIS Aqua Sensor verwendet

Code zur Kartendarstellung

   1 import Image
   2 from pylab import *
   3 from mpl_toolkits.basemap import Basemap
   4 import numpy as np
   5 
   6 def load_img(filename):
   7     im=Image.open(filename)
   8     return resize(fromstring(im.tostring(),uint8),(im.size[1],im.size[0],3))
   9 
  10 import scipy.ndimage as nd
  11 # define coordinates of profile
  12 lat_glatt=[77.0,78.0,79.0]
  13 lon_glatt_start,lon_glatt_stop=2.0,10.0
  14 
  15 
  16 
  17 filename='AERONET_Hornsund.2009072.aqua.250m.jpg'
  18 
  19 
  20 a=load_img(filename)
  21 
  22 a=nd.zoom(a[:,:,0],0.2)
  23 
  24 north=80.2363
  25 south=73.7612
  26 east=40.4156
  27 west=-9.3026
  28 
  29 filename='AERONET_Hornsund.2009072.aqua.250m.jgw'
  30 cds=array(open(filename).read().split('\n')[:-1]).astype(float)
  31 
  32 
  33 
  34 [yn,xn]=shape(a)
  35 
  36 # make grid
  37 x=linspace(west,east,xn)
  38 y=linspace(north,south,yn)
  39 
  40 [lons,lats] = meshgrid(x,y)
  41 
  42 start=find(x>lon_glatt_start)[0]
  43 stop=find(x>lon_glatt_stop)[0]
  44 
  45 line=[]
  46 for i in lat_glatt:
  47     line.append(find(y<i)[0])
  48 
  49 figure(2)
  50 
  51 m=Basemap(projection='merc',llcrnrlat=74,urcrnrlat=80,llcrnrlon=-9,urcrnrlon=20,resolution='h')
  52 
  53 xm,ym=m(lons,lats)
  54 
  55 xi=linspace(m.llcrnrx,m.urcrnrx,xn) # define the new grid
  56 yi=linspace(m.llcrnry,m.urcrnry,yn)
  57 modis_img_nmpg=griddata(xm.flatten(),ym.flatten(),a.flatten(),xi,yi)
  58 
  59 
  60 m.imshow(modis_img_nmpg,cm.bone, interpolation='bilinear',aspect='auto')
  61 m.drawcoastlines()
  62 m.fillcontinents(color='gray',lake_color='aqua')
  63 m.drawmapboundary(fill_color='aqua')
  64 
  65 m.drawmeridians(np.arange(0,360,5),labels=[1,0,0,1])
  66 m.drawparallels(np.arange(-90,90,2),labels=[0,1,0,1])
  67 
  68 cls=('ryg')
  69 for k,i in enumerate(line):
  70     x1,y1=m(x[start],y[i])
  71     x2,y2=m(x[stop],y[i])
  72     m.plot([x1,x2],[y1,y2],'-'+cls[k],linewidth=3)
  73 
  74 
  75 
  76 for j in range(182,191):
  77     x,y=m(j-180.,77)
  78     m.plot(x,y,'b.',markersize=12)
  79     x,y=m(j-180.,78)
  80     m.plot(x,y,'b.',markersize=12)
  81     x,y=m(j-180.,79)
  82     m.plot(x,y,'b.',markersize=12)    
  83 
  84 show()
  85 savefig('modis_test.png')

modis_test.png

Längenspektren über die Profile

   1 import Image
   2 from pylab import *
   3 from mpl_toolkits.basemap import Basemap
   4 import numpy as np
   5 from scipy import ndimage
   6 
   7 def load_img(filename):
   8     im=Image.open(filename)
   9     return resize(fromstring(im.tostring(),uint8),(im.size[1],im.size[0],3))
  10 
  11 def mitteln(bild,ref_y,ref_x_start,ref_x_stop,h):
  12     y_inds=range(ref_y-h,ref_y+h)
  13     tempo=zeros([len(y_inds),ref_x_stop-ref_x_start])
  14     k=0
  15     for i in y_inds:
  16         tempo[k,:]=a[i,ref_x_start:ref_x_stop,0]
  17         k=k+1
  18 
  19     out=mean(tempo,0)
  20     return out
  21 
  22 # define coordinates of profile
  23 lat_glatt=79.0
  24 lon_glatt_start,lon_glatt_stop=2.0,10.0
  25 
  26 
  27 # load data
  28 filename='AERONET_Hornsund.2009072.aqua.250m.jpg'
  29 
  30 a=load_img(filename)
  31 
  32 
  33 north=80.2363
  34 south=73.7612
  35 east=40.4156
  36 west=-9.3026
  37 
  38 [yn,xn,dum]=shape(a)
  39 
  40 # make grid
  41 x=linspace(west,east,xn)
  42 y=linspace(north,south,yn)
  43 
  44 [lons,lats] = meshgrid(x,y)
  45 
  46 start=find(x>lon_glatt_start)[0]
  47 stop=find(x>lon_glatt_stop)[0]
  48 line=find(y<lat_glatt)[0]
  49 
  50 test=mitteln(a,line,start,stop,30)
  51 test=ndimage.gaussian_filter1d(test,3)
  52 
  53 # power spectrum
  54 figure(1)
  55 [pxx,freq]=psd(test,NFFT=512,Fs=1,Fc=0,detrend=mlab.detrend_linear,window=mlab.window_hanning, noverlap=0)
  56 
  57 # plot spectrum selber
  58 figure(2)
  59 freq=0.25/freq
  60 plot(freq[1:],pxx[1:],'g-')
  61 xlim((0,40))
  62 xlabel('Zelldurchmesser [km]')
  63 ylabel('spektrale Dichte')
  64 
  65 # plot schnitt
  66 figure(3)
  67 plot(test,'r-')
  68 
  69 show()

77°N

spek_77.png

78°N

spek_78.png

79°N

spek_79.png

Zusammenfassung Grenzschicht

Programmcode

   1 #!/bin/tcsh
   2 
   3 from pyhdf import SD
   4 from pylab import *
   5 from mpl_toolkits.basemap import Basemap
   6 
   7 fid=SD.SD('AIRS.2003.03.30.L3.RetStd001.v5.0.14.0.G07215021620.hdf')
   8 T=fid.select('Temperature_A')
   9 Temp=T.get()
  10 
  11 #Drucklevel
  12 Lv=[1000.0,925.0,850.0,700.0,600.0,500.0,400.0,300.0,250.0,200.0,150.0,100.0,
  13   70.0, 50.0,30.0, 20.0, 15.0, 10.0,  7.0,5.0, 3.0,2.0,1.5,1.0]
  14 
  15 # Temperaturprofile
  16 figure(1)
  17 plot(Temp[:,13,187],Lv)
  18 ylim((1000.0,1.0))
  19 xlim((200.0,280.0))
  20 xlabel('T in Kelvin')
  21 ylabel('p in hPa')
  22 title('used profiles lon=77')
  23 show()
  24 savefig('Soundings1.png',dpi=75)
  25 figure(2)
  26 plot(Temp[:,12,184],Lv)
  27 ylim((1000.0,1.0))
  28 xlim((200.0,280.))
  29 xlabel('T in Kelvin')
  30 ylabel('p in hPa')
  31 title('used profiles lon=78')
  32 show()
  33 savefig('Soundings2.png',dpi=75)
  34 figure(3)
  35 plot(Temp[:,11,187],Lv)
  36 ylim((1000.0,1.0))
  37 xlim((200.0,280.0))
  38 xlabel('T in Kelvin')
  39 ylabel('p in hPa')
  40 title('used profiles lon=79')
  41 show()
  42 savefig('Soundings3.png',dpi=75)

Profile

Soundings1.png Soundings2.png Soundings3.png

Grenzschichthöhe

Grenzschichtdicke in Meter umrechnen mit barometrischer Höhenformel:

$\Delta z = \frac{R_L T}{g}ln\left(\frac{p}{p_s}\right)$

R=287,1J/kgK

Annahme: T=const. (dadurch wird Grenzschichtdicke unterschätzt)

p=Druckniveau der Wolkenobergrenze

ps=Bodendruck aus Karte

Werte:

Breite

Dicke in hPa

Dicke in km

Zelldurchmesser in km

Errechnete Dicke in km

77

165 - 315

1,2 - 2,6

10

3,6

78

90 - 165

0,6 - 1,2

4 und 6

1,4 und 2,1

79

90 - 165

0,6 - 1,2

-

-

genauere Bestimmung ist aufgrund der groben Auflösung der Drucklevel nicht möglich: Fehler in Größenordnung 1km

Vergleichen mit Theorie

$\lambda=2,8d$

Im Rahmen der Fehlergenauigkeit von ca. 1km stimmen die Grenzschichtdicken mit der Theorie über ein.

LehreWiki: OpenSource2010/Project/Project Idea2010/Ergebnisse (last edited 2011-01-17 09:45:59 by anonymous)