Lehrveranstaltung 63-620 WISS-V Wissenschaftliches Arbeiten

Montags 10:00-11:30, Bu 53, Hörsaal 22/23, Angelika Humbert und Lars Kaleschke

  1. Einführung (12. Apr.)
  2. Literaturrecherche / Bibliothek (19. Apr., Fr. Kauhs)
  3. Entwicklung der Struktur (26. Apr.)
  4. Zeit- und Projektmanagement (3. Mai)
  5. Erkenntnistheorie (10. Mai)
  6. Datenanalyse & -darstellung (17. Mai)

  7. Wissenschaftliches Schreiben I (24.Mai)
  8. Wissenschaftliches Schreiben II (31. Mai)
  9. Wissenschaftliches Fehlverhalten (7. Juni) (Mathias Hort)
  10. Wissenschaftliches Schreiben III (21. Jun.)
  11. Gutachten (28. Jun.)
  12. Begutachtung (5. Jul.)
  13. Evaluation (12. Jul.)

1. Stunde - Einführung

Übersicht

Kennenlernen

Lernziel

Lernziel ist das Basiswissen des zielorientierten wissenschaftlichen Arbeitens:

Das strukturierte Vorgehen, um ein gewähltes Forschungsthema abzugrenzen, in definierte Teilschritte zu gliedern, Forschungsfragen herauszuarbeiten, und diese nachvollziehbar in wissenschaftlicher Form im gegebenen Zeitrahmen zu beantworten. Das Lernziel ist somit eine Grundlage, um eine wissenschaftliche Abschlussarbeit erfolgreich in der vorgegebenen Zeit anzufertigen.

(Aktion) Berufsqualifizierende Fähigkeiten

Was meinen Sie, welche Fähigkeiten wird Ihr erster Arbeitgeber von Ihnen erwarten?

Konzept der Lehrveranstaltung und Anforderungen

Themen der Lehrveranstaltung

(Aktion) Finden von Forschungsthemen

(Aktion) Diskurs