#acl AdminGroup:read,write,delete,revert All:read #format wiki #language en #pragma section-numbers off = Lehrveranstaltung 63-620 WISS-V Wissenschaftliches Arbeiten = Montags 10:00-11:30, Bu 53, Hörsaal 22/23, Angelika Humbert und [[http://wiki.zmaw.de/ifm/LarsKaleschke|Lars Kaleschke]] 1. Einführung (12. Apr.) 1. Literaturrecherche / Bibliothek (19. Apr., Fr. Kauhs, MPI-Raum 002) [[attachment:Literaturrecherche_SS-10_0419.pdf|Vortragsfolien als pdf]] [[http://bis.zmaw.de/Datenbanken.45.0.html|Literatur-Datenbanken]] 1. Entwicklung der Struktur (26. Apr.) [[attachment:Struktur.pdf|Vortragsfolien als pdf]] 1. Zeit- und Projektmanagement (3. Mai) [[attachment:projekt_zeitmanagement.pdf|Vortragsfolien als pdf]] 1. Erkenntnistheorie (10. Mai) [[attachment:Vorlesung_Erkenntnistheorie.pdf|Vortragsfolien als pdf]] 1. Datenanalyse & -darstellung (17. Mai) [[attachment:hypothesentest.pdf|Hypothesentest und Signifikanz - Vortragsfolien als pdf]] [[attachment:Vorlesung_DatenanalyseDatenvisualisierung.pdf|Einführung Datenanalyse und Datenvisualisierung - Vortragsfolien als pdf]] 1. Wissenschaftliches Schreiben I (31. Mai) [[attachment:schreiben.pdf|Wissenschaftliches Schreiben - Vortragsfolien als pdf]] 1. Wissenschaftliches Schreiben II (14. Jun.) 1. Wissenschaftliches Schreiben III (21. Jun.) [[attachment:schreiben2.pdf|Wissenschaftliches Schreiben - Vortragsfolien als pdf]] 1. Gutachten (28. Jun.) [[attachment:Gutachten.pdf|Gutachterformular als pdf]] 1. Begutachtung (5. Jul.) 1. Evaluation (12. Jul.) == 1. Stunde - Einführung == === Übersicht === * Kennenlernen * Lernziel * Konzept der Lernveranstaltung * Anforderungen * Projektarbeit: Suchen von Forschungsthemen === (Aktion) Kennenlernen === * Vorstellungsrunde * Motivation für das Studium * Teilnehmer- und Emailliste === Lernziel === Lernziel ist das Basiswissen des zielorientierten wissenschaftlichen Arbeitens: Das strukturierte Vorgehen, um ein gewähltes Forschungsthema abzugrenzen, in definierte Teilschritte zu gliedern, Forschungsfragen herauszuarbeiten, und diese nachvollziehbar in wissenschaftlicher Form im gegebenen Zeitrahmen zu beantworten. Das Lernziel ist somit eine Grundlage, um eine wissenschaftliche Abschlussarbeit erfolgreich in der vorgegebenen Zeit anzufertigen. === Konzept der Lehrveranstaltung und Anforderungen === * Aktives Lernen und Teamarbeit (Gruppen a 3 Personen) * Selbstgewähltes Forschungsthema zu einem übergreifendem Oberthema (Meeresspiegel) * Schriftliche Ausarbeitung * Im darauf folgenden 5. Semester: Präsentation im gemeinsamen Seminar (GSEM, benotet) * Im Idealfall Thema für Bachelorarbeit === Themen der Lehrveranstaltung === * Arbeitstechniken: Literaturrecherche, Projektplanung, Zeitmanagement * Wissenschafts- und Erkenntnistheorie:Grundrichtungen der Erkenntnisgewinnung * Wissenschaftlicher Erkenntnisprozess: Definition, Begriffsbildung, Klassifikation und Abgrenzungen, Struktur und Gliederung, Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge, Hypothesen, Paradigmen, Modelle, Theorien * Darstellung und Form: Aufsatz, Abschlussarbeit, Forschungsantrag, Poster, Gutachten (im nächsten Semester: Vortrag) * Wissenschaftliches Schreiben === (Aktion) Finden von Forschungsthemen === * Mind Map: Klassifikation (Einzelarbeit auf A4 Zettel) * Gesamtschau der Ergebnisse (Aufhängen der Zettel) * Identifikation von Forschungsfeldern (mittels Histogram bzw. Strichliste, Themen für 6 Gruppen) === (Aktion) Diskurs === * Meinungsbild (Bilden einer Personenkette) * Schätzung Meeresspiegelanstieg bis 2100 , [[attachment:exptertenumfrage.xls| Ergebnis (xls)]] * Vorne im Raum: niedrig, hinten: hoch * Pärchenbildung: Enden der Kette zusammenführen * Spektrum-Kommentar [[http://www.wissenschaft-online.de/artikel/1015637&_z=859070|"Dramatisierte Darstellung"]] [[http://www.wissenschaft-online.de/artikel/1016996&_z=859070|Wie wäre es mit Sachargumenten?]] * Diskussion: Können wir herausfinden, wer recht hat? {{attachment:MMindmap_meeresspiegel.png}} [[attachment:MindMap_Meeresspiegel.pdf|Ergebnis-Mind-Map Meeresspiegel (pdf)]] Top 10 Themen * Gezeiten * Regionale Auswirkungen / Küste / Auswirkungen auf Biospäre * Klimawandel * Eis / Polkappen / Schmelze * Strömungen / Geostrophie * Meeresspiegel Anstieg Folge/Ursache * Hebung / Senkung der Oberfläche * Tektonik * Beobachtungen / Messungen === Hausaufgabe zum 26.4. === Erstellen einer Favoriten-Liste mit Themengebieten für Projektarbeit. Erste Literaturrecherche zu den Themengebieten. Lesen der Abstracts. Rechercheaufgabe: Wo ist die Korrektur zu Siddall, M. et al. (2009) (siehe [[http://www.wissenschaft-online.de/artikel/1016996&_z=859070|Wie wäre es mit Sachargumenten?]] Referenz Nr. 3) veröffentlicht? == 3. Stunde - Entwicklung der Struktur / Gruppenbildung == [[attachment:Struktur.pdf|Vortragsfolien als pdf]] === Projektgruppen === A. Modelle A. Eis A. Hebung/Senkung der Oberfläche A. Beobachtungen/Messungen A. Regionales === Hausaufgabe zum 3. Mai === Formulierung einer leitenden Forschungsfrage. == 4. Stunde - Zeit- und Projektmanagement == [[attachment:projekt_zeitmanagement.pdf|Vortragsfolien als pdf]] === Hausaufgabe zum 10. Mai === Vorläufige Beschreibung des gewählten Forschungsthemas: * Titel und Autoren, Adressen, Lehrveranstaltung, Datum * Art der Arbeit (Artikel / Rezension) * Einleitung (Relevanz, Stand des Wissens) * Wissenschaftliche Fragestellung und Ziele * Definitionen und Abgrenzungen * Projektplan * Literaturliste (nur besonders relevante Artikel) == 5. Stunde - Erkenntnistheorie == == 6. Stunde - Datenanalyse & -darstellung == == 7.-9. Stunde - Wissenschaftliches Schreiben == == 10. Stunde - Wissenschaftliches Gutachten == = Literatur = == Wissenschaftliches Arbeiten == * Armin Töpfer, Erfolgreich Forschen – Ein Leitfaden für Bachelor-,Master-Studierende und Doktoranden, Springer 2009 (ZMAW-Bib.) * Robert A. Day and Barbara Gastel, How to write and publish a scientific paper, 6th Ed., Cambridge 2006 (ZMAW-Bib.) * Lothar Sachs und Jürgen Hedderich, Angewandte Statistik: Methodensammlung mit R, Springer 2009 (ZMAW-Bib.)