Size: 1072
Comment:
|
Size: 1263
Comment:
|
Deletions are marked like this. | Additions are marked like this. |
Line 18: | Line 18: |
Seit Juli 2008 finden auf der Forschungsplattform FINO2 in der Westlichen Ostsee systematische Messungen der Radarrückstreuung von der Wasseroberfläche statt. | Seit Juli 2008 finden auf der Forschungsplattform FINO2 in der Westlichen Ostsee systematische Messungen der Radarrückstreuung von der Wasseroberfläche statt. Fest installiert ist dort die Plattformversion des Multi³Scat der Uni Hamburg, mit dem in 5 Radar-Frequenzbändern und 4 Polarisationskombinationen rund um die Uhr Messungen gemacht werden. |
Dieses ist die Wiki-Seite der FEW³O-Gruppe am IfM.
FEW³O steht für Fernerkundung von Wechselwirkungen an der Wasseroberfläche. Teilnehmer der Gruppe beschäftigen sich mit Messungen von (Gas-) Austauschprozessen im Labor (Windwellenkanal), mit Feldmessungen der Radarrückstreuung von der Meeresoberfläche oder mit der systematischen Analyse von Satellitenbildern, vor allem von küstennahen Seegebieten.
Windwellenkanal
Der Windwellenkanal der Uni Hamburg befindet sich auf dem Gelände der Bundesanstalt für Wasserbau, Außenstelle Küste, in Hamburg-Rissen.
Weitere Informationen gibt es auf der WWK-Homepage.
Forschungsplattform FINO2
Seit Juli 2008 finden auf der Forschungsplattform FINO2 in der Westlichen Ostsee systematische Messungen der Radarrückstreuung von der Wasseroberfläche statt. Fest installiert ist dort die Plattformversion des Multi³Scat der Uni Hamburg, mit dem in 5 Radar-Frequenzbändern und 4 Polarisationskombinationen rund um die Uhr Messungen gemacht werden.
Einige Informationen zu FINO2 findet man hier.