Size: 4864
Comment:
|
Size: 4841
Comment:
|
Deletions are marked like this. | Additions are marked like this. |
Line 31: | Line 31: |
=== Ozeanische Messübungen am WWK === [[FEW3O/WWK/WWKPraktikum|{{attachment:OzMess_b.jpg|FEW3O/WWK/WWKPraktikum|height="30"}}]] [[FEW3O/WWK/WWKPraktikum|Interne Seiten]] für die Teilnehmer an den Messübungen. ---- |
|
Line 42: | Line 38: |
. {{attachment:WWT_Chemistry.gif|FEW3O/WWK/WWT_Slicksdamping}} [[FEW3O/WWK/WWT_Slicksdamping|Sea slicks and their chemical properties]] | . {{attachment:WWT_Chemistry.gif|FEW3O/WWK/WWT_Chemistry}} [[FEW3O/WWK/WWT_Chemistry|Sea slicks and their chemical properties]] |
Line 44: | Line 40: |
. |{{attachment:WWT_Gastransfer.gif|FEW3O/WWK/WWT_Slicksdamping}} [[FEW3O/WWK/WWT_SlicksdampingGas transfer across the water-air interface]] | . |{{attachment:WWT_Gastransfer.gif|FEW3O/WWK/WWT_Gastransfer}} [[FEW3O/WWK/WWT_Gastransfer|Gas transfer across the water-air interface]] |
Line 48: | Line 44: |
. {{attachment:WWT_Boundwaves.gif|FEW3O/WWK/WWT_Slicksdamping}} [[FEW3O/WWK/WWT_Slicksdamping|Bound and free gravity-capillary waves]] | . {{attachment:WWT_Boundwaves.gif|FEW3O/WWK/WWT_Boundwaves}} [[FEW3O/WWK/WWT_Boundwaves|Bound and free gravity-capillary waves]] |
Line 50: | Line 46: |
. {{attachment:WWT_Heavyrain.gif|FEW3O/WWK/WWT_Slicksdamping}} [[FEW3O/WWK/WWT_Slicksdamping|Experiments with heavy rain]] | . {{attachment:WWT_Heavyrain.gif|FEW3O/WWK/WWT_Heavyrain}} [[FEW3O/WWK/WWT_Heavyrain|Experiments with heavy rain]] |
Line 52: | Line 48: |
. {{attachment:WWT_Rainturbulence.gif|FEW3O/WWK/WWT_Slicksdamping}} [[FEW3O/WWK/WWT_Slicksdamping|Rain-induced sub-surface turbulence]] | . {{attachment:WWT_Rainturbulence.gif|FEW3O/WWK/WWT_Rainturbulence}} [[FEW3O/WWK/WWT_Rainturbulence|Rain-induced sub-surface turbulence]] |
Line 54: | Line 50: |
---- === Ozeanische Messübungen am WWK === [[FEW3O/WWK/WWKPraktikum|{{attachment:OzMess_b.jpg|FEW3O/WWK/WWKPraktikum|height="30"}}]] [[FEW3O/WWK/WWKPraktikum|Interne Seiten]] für die Teilnehmer an den Messübungen. |
WWK-Wiki am IfM
Am Windwellenkanal der Uni Hamburg werden grundlegende Untersuchungen durchgeführt zu Wechselwirkungen an der Wasseroberfläche und zu ihrer Fernerkundung. Flüsse von Energie, Impuls, Gas und Wärme, sowie die verantwortlichen kleinskaligen Prozesse, können gezielt variiert und untersucht werden. Hierzu finden regelmäßig Messkampagnen am Windwellenkanal statt, deren Ergebnisse wertvolle Beiträge zur Entwicklung von Theorien zu Wechselwirkungen zwischen Ozean und Atmosphäre sowie zur (Radar-) Fernerkundung der Meeresoberfläche liefern.
Das Innere des Windwellenkanals der Uni Hamburg, von der Leeseite aus gesehen. Foto (c) M. Steinmetz 2002.
Der Windwellenkanal wurde Anfang der 1970er Jahre gebaut und befindet sich auf dem Gelände der Bundesanstalt für Wasserbau, Außenstelle Küste, in Hamburg-Rissen. Der wassergefüllte Teil ist 24 m lang und 1 m breit, das luftgefüllte Volumen ist 1 m hoch. Der Tank ist mit Frischwasser gefüllt, mit einem Radialgebläse können Windgeschwindigkeiten bis ca. 25 m/s erzeugt werden und mit einer Wellenklappe lange Wellen mit Frequenzen zwischen 0.7 Hz und 2.5 Hz.
Schematische Seitenansicht des Windwellenkanals. 1:Diffusor, 2:Strand, 3:Radarantennen, 4:Wellhöhen- und -neigungssensoren, 5:Regengenerator, 6:Laseroptik, 7:Mikrowellenabsorber, 8:Flügelrad-Anemometer, 9:Wabenscheibe, 10:Wellenklappe, 11:Radialgebläse.
Ende der 1990er Jahre wurde ein Regengenerator installiert, mit dessen Hilfe auf einer Fläche von 2.3 qm Starkregen bis zu 300 mm/h erzeugt werden kann. Mitte der 2000er Jahre wurde der Windwellenkanal durch Zufügen einer Luft-Rezirkulation gegen die Umgebung vollständig (also luft- und wasserseitig) abgedichtet, sodasss umfangreiche Gasaustauschmessungen durchgeführt werden konnten.
Seitenansicht winderzeugter Wellen bei unterschiedlichen WIndgeschwindigkeiten.
Der Windwellenkanal ist hervorragend geeignet für Experimente, die genau definierte Umweltbedingungen erfordern. So können z.B. zur Simulation biogener Filme auf dem Meer Oberflächenfilme, die nur eine Moleküllage dick sind, erzeugt und ihre Wirkung auf das Wellenfeld studiert werden. Oder es kann Starkregen mit konstanten Regenraten und -tropfengrößen erzeugt werden, um genau zu untersuchen, wie er das Radarsignal oder den Gasaustausch an der Wasseroberfläche beeinflusst. Durch seine flexible Nutzung kann der Windwellenkanal daher eingesetzt werden, um vielfältige wissenschaftliche Fragestellungen gezielt zu bearbeiten und die Interpretation von Fernerkundungsdaten so zu erleichtern.
Synthetik-Apertur-Radar (SAR) Aufnahme des Südchinesischen Meers, die von Bord des Europäischen UMweltsatelliten ERS-1 aus am 14. Mai 1998 um 0252 UTC gemacht wurde ((c) ESA). DIe hellen Flecken im unteren linken Bereich werden durch Starkregen verursacht, die länglichen dunklen Bereiche im oberen Bereich durch marine Oberflächenfilme. Bildgröße 100 km x 105 km.
Description
Description of UHH's wind-wave tank (M. Gade, 2003)
Previous Research
Ozeanische Messübungen am WWK
Interne Seiten für die Teilnehmer an den Messübungen.
...zu den internen WWK-Seiten geht's hier.
... zurück zur FEW3O-Seite...