Size: 667
Comment:
|
Size: 2504
Comment:
|
Deletions are marked like this. | Additions are marked like this. |
Line 1: | Line 1: |
## Please edit system and help pages ONLY in the moinmaster wiki! For more ## information, please see MoinMaster:MoinPagesEditorGroup. ##master-page:Unknown-Page ##master-date:Unknown-Date ## IMPORTANT NOTE: ## When you use this page as a template for creating your project page: ## * please remove all lines starting with two hashes (##) ## * except the acl line, please keep that, but remove one hash, so it reads #acl ... ## * fix the acl line so it has the correct page instead of the sample Project/...Group ##acl Project/AdminGroup:admin,read,write,delete,revert Project/ReadWriteGroup:read,write Project/ReadGroup:read |
#acl MartinGade:read,write,delete,revert KFEW3O/FINO2Group:read,write all:read |
Line 12: | Line 3: |
#language en | #language de = Scatterometer-Messungen auf FINO2 = <<TableOfContents()>> ---- [[http://www.fino2.de|FINO2]] ist die zweite der drei Forschungsplattformen der FINO-Serie (FINO = Forschungsplattformen in Nord- und Ostsee) und die einzige in der Ostsee. Sie befindet sich am Kriegers Flak in der westlichen Ostsee, nördlich von Hiddensee, südlich von Trelleborg und östlich von Møn, bei 55°00'24,94" N 13°09'15,08" E. Verantwortlich für den Betrieb von FINO2 ist der [[http://www.gl-garradhassan.com/|Germanische Lloyd Garrad Hassan]] . {{attachment:FINO2.jpg||height="624",width="441"}} ---- == Systematische Messungen auf FINO2 == Im Rahmen des BMBF-Verbundprojektes [[http://www.sopran.pangaea.de|SOPRAN]] finden seit dem Sommer 2011 auf FINO2 systematische Messungen der Radarrückstreuung von der Meeresoberfläche statt. Fest installiert ist dort die Plattformversion des !Multi³Scat der Uni Hamburg, mit dem in 5 Radar-Frequenzbändern und 4 Polarisationskombinationen rund um die Uhr Messungen gemacht werden. . {{attachment:Multi3ScatAntenna.jpg}} . Breitband-Antenne des !Multi³Scat auf FINO2. . ---- == Poster == . [[attachment:SOPRAN_I_4.4_BIOCAT_FINO2_Poster2008.pdf|{{attachment:SOPRAN_I_4.4_BIOCAT_FINO2_Poster2008s.jpg|BIOCAT 2008|height="200"}}]] [[attachment:SOPRAN_II_4.4_FINO2_Poster2009.pdf|{{attachment:SOPRAN_II_4.4_FINO2_Poster2009s.jpg|SOPRAN AM 2009|height="200"}}]] [[attachment:SOPRAN_II_4.4_FINO2_Poster2010.pdf|{{attachment:SOPRAN_II_4.4_FINO2_Poster2010s.jpg|SOPRAN AM 2010|height="200"}}]] [[attachment:SOPRAN_II_4.4_FINO2_Poster2012.pdf|{{attachment:SOPRAN_II_4.4_FINO2_Poster2012s.jpg|SOPRAN AM 2012|height="200"}}]] [[attachment:SOPRAN_III_II_FINO2_Poster2013.pdf|{{attachment:SOPRAN_III_II_FINO2_Poster2013s.jpg|SOPRAN AM 2013|height="200"}}]] [[attachment:SOPRAN_III_II_FINO2_Poster2014.pdf|{{attachment:SOPRAN_III_II_FINO2_Poster2014s.jpg|SOPRAN AM 2014|height="200"}}]] ----- . {{attachment:KFEW3O/Grünpfeil.jpg||height=30}} [[KFEW3O/Multi3ScatFINO2/Multi3ScatFINO2intern|{{attachment:KFEW3O/intern_b.jpg|KFEW3O/Multi3ScatFINO2/Multi3ScatFINO2intern|height="30"}}]] ...zu den internen Seiten der Radarmessungen geht's [[KFEW3O/Multi3ScatFINO2/Multi3ScatFINO2intern|hier]]. . {{attachment:KFEW3O/Grünpfeil.jpg||height=30}} [[KFEW3O|{{attachment:KFEW3O/KFEW3O_b.jpg||height=30}}]]... zurück zur [[KFEW3O|KFEW3O-Seite]]... |
Scatterometer-Messungen auf FINO2
FINO2 ist die zweite der drei Forschungsplattformen der FINO-Serie (FINO = Forschungsplattformen in Nord- und Ostsee) und die einzige in der Ostsee. Sie befindet sich am Kriegers Flak in der westlichen Ostsee, nördlich von Hiddensee, südlich von Trelleborg und östlich von Møn, bei 55°00'24,94" N 13°09'15,08" E. Verantwortlich für den Betrieb von FINO2 ist der Germanische Lloyd Garrad Hassan
Systematische Messungen auf FINO2
Im Rahmen des BMBF-Verbundprojektes SOPRAN finden seit dem Sommer 2011 auf FINO2 systematische Messungen der Radarrückstreuung von der Meeresoberfläche statt. Fest installiert ist dort die Plattformversion des Multi³Scat der Uni Hamburg, mit dem in 5 Radar-Frequenzbändern und 4 Polarisationskombinationen rund um die Uhr Messungen gemacht werden.
Breitband-Antenne des Multi³Scat auf FINO2.
Poster
...zu den internen Seiten der Radarmessungen geht's hier.
... zurück zur KFEW3O-Seite...